Ovarialkarzinom


Demographie und Ätiologie

Ovarialkarzinome (OC) sind eine Gruppe maligner Erkrankungen, die bei Frauen etwa ein Drittel aller Malignome der weiblichen Geschlechtsorgane ausmachen und für circa die Hälfte aller Sterbefälle durch Krebs in diesen Organen verantwortlich sind. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 7180 Frauen neu mit OC diagnostiziert.1

Ovarialkarzinome werden meist erst in fortgeschrittenen Stadien (III und IV) diagnostiziert, weshalb die Prognose schlechter ist als bei anderen gynäkologischen Krebserkrankungen.2 Histologisch sind diese Tumore überwiegend bis ausschließlich epithelial3 und können in die Subtypen high-grade serös, low-grade serös, endometrioid, klarzellig und muzinös unterschieden werden.4 Zu ersteren werden auch die Malignome des Eileiters und des Peritoneums gezählt, da sie histologisch, molekular, und klinisch ähnliche Merkmale aufweisen.5,6



Auf genetischer Ebene werden OCs unter anderem nach BRCA1/2-Mutationsstatus und Vorliegen einer Defizienz der homologen Rekombination (HRD) unterschieden.


Übersicht über die Therapie bei einem Ovarialkarzinom

Erfahren Sie hier mehr über die Therapie in der Erstlinie sowie bei einem Rezidiv.



Aktuelle Themen aus dem Bereich des Ovarialkarzinoms


Publikationen

Hier finden Sie Vorträge und Veröffentlichungen zu unseren entwickelten Substanzen.


Unsere Produkte und unser Service


Produkte im Bereich der soliden Tumoren

Hier erhalten Sie mehr Informationen für Gynäkologen, Pathologen und Ophthalmologen.

Treten Sie mit uns in Kontakt

Wenn Sie wissen möchten, wie AbbVie Ihnen und Ihren Patient*innen helfen kann oder Sie einfach eine medizinische Anfrage haben, wenden Sie sich gerne an uns.


Quellen

  1. Krebs in Deutschland für 2019/2020, Robert Koch Institut, www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_node.html (letzter Zugriff: 24.10.2024).
  2. Lheureux S et al., CA Cancer J Clin, 2019; 69:280–304.
  3. Arora T et al., StatPearls, 2024; www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK567760/ (letzter Zugriff: 24.10.2024).
  4. Onkopedia Leitlinie Ovarialkarzinom, Stand Juli 2023. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/ovarialkarzinom/@@guideline/html/index.html  (letzter Zugriff:24.10.2024).
  5. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Stand Mai 2022, https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-035OLl_S3_Diagnostik-Therapie-Nachsorge-maligner-Ovarialtumoren_2022-06.pdf (letzter Zugriff: 24.10.2024).
  6. Di Silvestro P et al.: J Clin Oncol 2023; 41:609–17.

DE-ONCOC-240013