Übersicht über gastroenterologische Erkrankungen

Morbus Crohn (MC)

Morbus Crohn (MC) ist neben Colitis ulcerosa (CU) die häufigste chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Es können alle Schichten der Darmwand bei Morbus Crohn entzündet sein. Morbus Crohn kann in allen Abschnitten des Verdauungstraktes vorkommen, vom Mund bis zum After. Am häufigsten findet man Morbus Crohn im endständigen Dünndarm (terminalen Ileum).10

Colitis ulcerosa (CU)

Colitis ulcerosa (CU) ist neben Morbus Crohn (MC) die häufigste chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Bei der Colitis ulcerosa werden Blut- und Schleimbeimengungen häufig beobachtet. Die chronische Entzündung ist bei einer Colitis ulcerosa auf den Bereich des Dickdarms beschränkt und ist charakterisiert durch die Ausbildung von Ulzerationen auf den oberflächlichen Schleimhautschichten (Mukosa und Submukosa).11

Pädiatrischer Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die meist in Schüben auftritt und sich bei bis zu einem Viertel der Betroffenen bereits im Kindes- oder Jugendalter zeigt.1 Die Entzündung tritt meist am Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm auf. Sie kann jedoch auch den gesamten Verdauungstrakt vom Mund bis zum After betreffen.2,3 Häufigste Symptome sind chronische Bauchschmerzen, Durchfälle und Gewichtsverlust.1,2,3,4 Bei Kindern und Jugendlichen kann es darüber hinaus zu Wachstumsstörungen und einer verzögerten Pubertät kommen.5,6,7All diese Faktoren können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und bis hin zu Depressionen führen.8

Pädiatrische Colitis ulcerosa (CU) bei Kindern und Jugendlichen

Das Krankheitsgeschehen einer Colitis ulcerosa unterscheidet sich bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mitunter beträchtlich. Eine Manifestation dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankung im Kindes- oder Jugendalter geht häufiger mit einem aggressiven Verlauf einher, der sich in einer ausgedehnten Kolitis äußern kann und in vielen Fällen eine Hospitalisierung erforderlich macht.12

Die Inzidenz der Erkrankung liegt in Deutschland zwischen 3,0–3,9 pro 100 000 Einwohner.13


Unsere Angebote im Bereich Gastroenterologie 

Info­center Gastro­entero­logie

Erhalten Sie praxisrelevante Studien­ergebnisse, Kongress­highlights, Experten­interviews oder grundlegende Informationen rund um das Patienten­management.

Unsere Fort­bildungs­reihe Pers­pektive CED

Bleiben Sie zu den aktuellsten Themen im Bereich Gastroenterologie auf dem neuesten Stand.

Erfahren Sie mehr

Produkte im Bereich Gastro­entero­logie

Erfahren Sie mehr über die verfügbaren  AbbVie-Produkte im Bereich Gastroenterologie.

Treten Sie mit uns in Kontakt

Wenn Sie wissen möchten, wie AbbVie Ihnen und Ihren Patient*innen helfen kann oder Sie einfach eine medizinische Anfrage haben, wenden Sie sich gerne an uns.

Bleiben Sie auf dem Lauf­enden

Melden Sie sich an, um unseren AbbVie Pro-Newsletter zu erhalten, der auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. 

Sie suchen nach detaillierten Informationen für Patient*innen?

AbbVie Care

AbbVie Care stellt Patient*innen praktische Informationen zum Umgang mit ihrer Erkrankung bereit.

AbbVie Care-Service­programm

Das AbbVie Care-Serviceprogramm hilft Ihren Patient*innen, das Leben mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung zu meistern. Es bietet umfassende Informationen, praktische Hilfe und einen persönlichen Ansprechpartner..

Leben mit CED

Information und Unterstützung für Patient*innen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Quellen

1. Däbritz et al., Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 331-8.

2. Baumgart DC, Sandborn WJ Lancet. 2012 Nov 3; 380 (9853): 1590–605. 

3. Roda et al., Nat Rev Dis Primers 2020; Apr 2;6(1):22.

4. Sturm et al., Z Gastroenterol 2022; 60(03): 332-418

5. Walters TD, Griffiths AM Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2009 6 513–23.

6. Rinawi et al., Digestion 2020;101:674–682

7. Markowitz J et al. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 1993 16 373–80.

8. Greenley RN et al. J Pediatr Psychol. 2010 35 857–69. 

9. Touma et al., J Psychosom Res 2021;142:110354.

10. AWMF. Patientenleitlinie „Morbus, Crohn, Diagnostik und Therapie“, 2014.

11. Deutsche Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung https://www.dccv.de/betroffene-angehoerige/medizinische-grundlagen/was-ist-colitis-ulcerosa/. Stand März 2023

12. Turner D et al. Management of Pediatric Ulcerative Colitis, Part 1: Ambulatory Care-An Evidence-based Guideline From European Crohn's and Colitis Organization and European Society of Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2018; 67: 257–291.

13. Däbritz J et al. Dtsch Ärztebl Int 2017; 114 (19): 331–330.

DE-IMM-220048