Chronische Migräne

Die chronische Migräne ist eine stark beeinträchtigende Erkrankung, die definiert ist als mind. 15 Kopfschmerztage im Monat. An mindestens 8 Tagen muss der Kopfschmerz die Kriterien einer Migräne erfüllen und die Symptomatik muss für mindestens 3 Monate bestehen.3 Die Prävalenz für eine chronische Migräne liegt bei 1-2 % in Deutschland.2 Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) ist eine chronische Migräne eine der am stärksten einschränkenden Erkrankungen.4  Die Erkrankung kann einen negativen Einfluss auf alle Aspekte des Lebens haben wie auf die physische (Schmerz) und mentale Gesundheit (Depressionen, Angst- und Schlafstörungen)5,6 und negativen Einfluss auf Beziehungen, Karriere und finanzielle Situation ausüben.6,7  Das Ziel der Behandlung der Chronischen Migräne ist die signifikante Reduktion der Kopfschmerztage sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Heute stehen vielfältige medikamentöse Behandlungsmethoden zur Verfügung, die in Kombination mit nicht-medikamentösen Behandlungen eingesetzt werden können8,9

 


DocCheck

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten, sowie aktuelle Patientenfälle und Experteninterviews auf unserem DocCheck Kanal „Botox – 1 Wirkstoff, 10 Indikationen“


Unsere Fortbildungsangebote im Bereich Migräne


MTIS-Kongressupdate 2022

Sie konnten am internationalen MTIS-Kongress nicht teilnehmen? Dann haben wir einen besonderen Service für Sie: drei Expert*innen fassen alle relevanten Kongressinhalte kurz und bündig zusammen.


  1. Straube A et al. Nervenarzt 2012; 83, 1600-8
  2. Porst M et al. Journal of Health Monitoring 2020; 5:2-26.
  3. Headache Classification Committee of the International Headache Society. The International Classification of Headache Disorders, 3d edition. Cephalalgia 2018;38(1):1–211.
  4. World Health Organization. Headache disorders. Online verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/headache-disorders. Zuletzt aufgerufen: April 2022.
  5. Martelletti et al. J Headache and Pain 2018;19:15;
  6. Buse et al. Mayo Clin Proc. 2016;91:596-611
  7. Buse DC Headache. 2019;59(8):1286-1299. doi:10.1111/head.13613
  8. Diener HC et al. Ergänzung der S1-Leitlinie 2019; https://www.dmkg.de/files/dmkg.de/Empfehlungen/030057_LL_CGRP_Addendum%20Migraene_2019_20.1.2020.pdf; letzter Zugriff August 2022.
  9. Diener HC et al. Ergänzung der S1-Leitlinie 2019; https://www.dmkg.de/files/dmkg.de/Empfehlungen/030057_LL_CGRP_Addendum%20Migraene_2019_20.1.2020.pdf; letzter Zugriff August 2022

DE-BTX-220443