German Language Page

Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

# Das Endvolumen für die Injektion beträgt 1 ml für die 0,16-mg und 0,8-mg-Dosen und 0,8 ml für die 48-mg-Dosis ab Zyklus 1, Tag 15.

 

 

Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

 

 

Die unerwünschten Wirkungen aller Schweregrade basieren auf gepoolten Daten aus EPCORE NHL-1 und EPCORE NHL-3 (N=431)+, 2

 

a Neutropenie umfasst Neutropenie und Neutrophilenzahl vermindert., b Anämie umfasst Anämie, Hämoglobin vermindert  und Ferritinspiegel im Serum vermindert., c Thrombozytopenie umfasst Thrombozytenzahl vermindert und Thrombozytopenie., d Pneumonie umfasst COVID-19 Pneumonie und Pneumonie., e Reaktionen an der Injektionsstelle umfasst Bluterguss and der Injektionsstelle, Erythem an der Injektionsstelle, Hypertrophie an der Injektionsstelle, Entzündung an der Injektionsstelle, Masse an der Injektionsstelle, Ödeme an der Injektionsstelle, Schmerzen an der Injektionsstelle, Pruritis an der Injektionsstelle, Hautausschlag an der Injektionsstelle, Reaktion an der Injektionsstelle, Schwellung an der Injektionsstelle und Urtikaria an der Injektionsstelle., f Pyrexie umfasst erhöhte Körpertemperatur und Fieber., g Ausschlag umfasst exfoliativer Ausschlag, ausschlag, erythematösen Ausschlag, makulopapulösen Ausschlag, papulösen Ausschlag, pruritischer Ausschlag, pustulöser pruritischer Ausschlag und vesikulärer  Ausschlag., + Die 431 behandelten Patienten , beinhaltet Patienten mit einem B-Zell-NHL (DLBCL, FL oder MCL) welche mit 48 mg Tepkinly® in Monotherapie behandelt wurden., * Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklasse aufgeführt und anhand folgender Konvention gegliedert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥ 1/100, <1/100), selten (≥ 1/10 000, <1/1 000) und sehr selten (<1/10 000). 

 

 

Abkürzungen: 

CAR-T: Chimäre Antigenrezeptor T-Zellen, CD: Cluster of Differentiation, CR: Komplettes Ansprechen (complete response), CRS: Zytokinfreisetzungssyndrom (cytokine release syndrome), DOR: Ansprechdauer (duration of response), DLBCL: Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (Diffuse large B-Cell Lymphoma), ECOG PS: Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status, Fc-Region: Fragmentierte Kristallisationsregion, ICANS: Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (immune effector cell-associated neurotoxicity syndrome), KI: Konfidenzintervall (confidence interval), ORR: Gesamtansprechrate, OS: Gesamtüberleben (overall survival), PFS: Progressionsfreies Überleben (progression free survival), r/r: rezidivierend oder refraktär, SLC: Syndrome de libération de cytokines,TTR: Zeit bis zum Ansprechen (time to response)

Referenzen: 

1. Jurczak W., et al. Longer Follow-up From the Pivotal EPCORE NHL-1 Trial Reaffirms Subcutaneous Epcoritamab Induces Deep, Durable Complete Remissions in Patients with Relapsed/Refractory Large B-cell Lymphoma. Poster and Abstract presented at EHA 2023. P1118.

2. Fachinformation TEPKINLY® (Epcoritamab). www.swissmedicinfo.ch

3. Thieblemont C., et al. Epcoritamab, a Novel, Subcutaneous CD3xCD20 Bispecific T-Cell-Engaging Antibody, in Relapsed or Refractory Large B-Cell Lymphoma: Dose Expansion in a Phase I/II Trial. J Clin Oncol. 2023 Apr 20;41(12): 2238–2247.

4. Engelberts P. J., et al. DuoBody-CD3xCD20 induces potent T-cell-mediated killing of malignant B cells in preclinical models and provides opportunities for subcutaneous dosing. EBioMedicine. 2020 Feb;52: 102625.

5. Hutchings M., et al. Dose escalation of subcutaneous epcoritamab in patients with relapsed or refractory B-cell non-Hodgkin lymphoma: an open-label, phase 1/2 study. Lancet. 2021 Sep 25;398(10306): 1157–1169.

 

Die Referenzen können durch Fachpersonen bei medinfo.ch@abbvie.com angefordert werden.